"Endlich wirksame Entscheidungen treffen"
Aktualisiert: 20. Mai 2022
Die 5 besten Methoden für Dich
Wir alle kennen es: Wir stehen vor einer wichtigen Entscheidung und da ist sie: Die Hemmung.

Eine Entscheidung zu treffen wird plötzlich unmöglich. Je länger dieser Zustand andauert desto mehr fühlen wir uns in einem ewigen Hin und Her gefangen. Jeder Gedanke an die ausstehende Entscheidung verursacht: Stress!
Das können zum Beispiel Entscheidungen sein wie:
Soll ich die Selbstständigkeit wagen oder doch im Job bleiben?
Soll ich in der Beziehung bleiben oder mich trennen?
Soll ich (in mich) investieren oder doch noch warten?
Geht der nächste Urlaub nun ans Meer oder in die Berge?
Spreche ich nun endlich mit meinem Chef oder lass ich es für immer bleiben?
Nehme ich für mein Problem ein Coaching in Anspruch oder versuche ich es wieder selbst?
Wir alle stehen im Leben immer wieder vor kleineren und größeren, bis zu Lebensverändernden Entscheidungen. Sie können eine große Herausforderung für uns darstellen.
Die Gute Nachricht: Du kannst Deinen Entscheidungsmuskel trainieren, wie Du auch Deinen Bizeps mit Hanteln trainieren kannst.
Dafür stelle ich Dir hier die 5 besten Methoden vor - mit diesen bekommst Du Klarheit und den nötigen Impuls hinzu Deiner wahren gefühlten Entscheidung.
Vorher klären wir noch eine Frage:
Warum ist es so schwierig Entscheidungen zu treffen?
Es gibt 3 wesentliche Ursachen die hier starken Einfluss auf uns nehmen - mit Kenntnis dieser Ursachen, kannst Du Dich zukünftig fragen, welche Ursache in Deiner gerade währenden Entscheidungsfindung zutrifft.
1. Ursache : Die Angst vor Veränderung Entscheidungen, welche einen starken Einfluss durch gravierende Veränderungen in unserem Leben mit sich bringen, sind häufig die am schwersten zu treffenden. Wir scheuen uns, da wir hier unsere so lieb gewonnenen und "sichere" Komfortzone verlassen und damit Grenzen überschreiten in ein Terrain, welches wir noch nicht kennen.
2. Ursache : Die Angst zu Bedauern und zu bereuen Es ist wie bei einem geplanten Kauf. Kurz bevor wir kaufen, überkommt uns das Gefühl, das wir zu Hause ankommen und doch lieber das andere Teil genommen hätten. Es überkommt uns das Gefühl von Reue. Bei vielen Lebensentscheidungen ist Umtausch nicht möglich daher blockiert uns das gedankliche Szenario, dass wir in Zukunft unseren Entschluss bedauern um so mehr.
3. Ursache: Wir haben Angst zu verlieren Kahnemann, der Autor von "Schnelles Denken, langsames Denken" hat es in seinem Werk sehr deutlich beschrieben. Der Mensch hat mehr Angst vor dem Verlust als die Lust auf das Gewinnen. Entscheidungen bedeuten nicht selten sich auch gegen etwas zu entscheiden. Dabei fürchten wir durch unsere Entscheidung "etwas" aus unserem Leben zu verlieren.
Kommen wir zu den 5 besten Methoden für Dich:
1. Die 4-W-Fragen-Technik
Diese Technik hilft Dir, bessere Entscheidungen zu treffen.
Wie? Du gehst jede Frage durch und analysierst Deine Gedanken dazu.
Nimm Zettel und Stift und schreibe Dir die Fragen auf. Je öfter Du damit arbeitest desto besser nutzt Du es auch ohne Zettel und Stift im Alltag.
1. W-Frage: Was hält mich zurück? Schreibe alles auf was Dich gerade abhält eine Entscheidung zu treffen. So bekommst Du einen Überblick über die Gründe dafür.
2. W-Frage: Was befürchte ich? Erkenne Deine Angst. Die eigenen Ängste zu erkennen hilft auf Sie zu zugehen und aufzulösen.
3. W-Frage: Was könnte schlimmstenfalls passieren? Hier geht es darum zu beschreiben, was der größte Preis wäre, den Du zahlen müsstest, wenn es mit der Entscheidung schief geht - das Worst Case Szenario. Damit hast Du klar vor Augen ob Du es bereits bist zu tragen oder nicht und kannst vielleicht auch eine Wahrscheinlichkeit abschätzen.
4. W-Frage: Was würde passieren, wenn ich nichts tue? Stele Dir nun vor und fühle in Dich hinein, was geschehen würde, wenn Du in dieser Situation keine Entscheidung triffst. Das zu erkennen oder eine veränderte Perspektive zu erhalten kann ungeahnte Emotionen und Energien freisetzen.
2. Die O-R-D-E-R Technik
Die Technik kommt aus dem englischen ORDER (ORDNUNG). Nimm auch hier Zettel und Stift zur Hand,
O = Optionen (Options) Schreibe alle möglichen Optionen zur Entscheidungsfindung auf
R =Risiken und Vorteile (Risks and Benefits) Notiere alle Vor und Nachteile - wie auf einer Pro/Contra Liste
D =Entscheidung treffen (Decision) Entscheide Dich und lege Dich damit fest.
E =Ausführung (Execution) Mache den ersten Schritt um die Entscheidung durchzuführen bzw. umzusetzen. Mache diesen so unmittelbar wie möglich.
R =Nachprüfung (Review) Für mehr Klarheit und Sicherheit reflektiere nun nochmal Deinen gesamten Entscheidungsprozess.
3. Die Pro-und-Contra-Liste (der Klassiker)
Der Klassiker um Entscheidungen zu treffen ist die Dir bestimmt bekannte Pro-und-Contra-Liste. Wann hast Du sie das letzte Mal genutzt?
Sie hilft Dir ungemein dabei alle Vor- und Nachteile einer Option gegenüberzustellen und damit in eine Art Waage zu bringen. Was überwiegt, was nicht? Wie es geht? Schreibe die Entscheidung/Option auf ein Blatt Papier . Notieren darunter jeweils links und recht Pro und Contra. Ziehe einen vertikalen Strich dazwischen und leg los. Lass Deinen Gedanken freien lauf. Alles darf dort notiert werden.
4. Die 10-10-10-Methode
Die 10-10-10 Methode gibt einen wunderbaren Überblick welche Auswirkungen eine Entscheidung über bestimmte Zeiträume hat. Nämlich in den kommenden 10 Minuten, 10 Monaten und 10 Jahren. Sie stammt von der Wirtschaftsjournalistin Suzy Welch. Für ein bestmögliches Ergebnis, trage bitte zunächst alle wichtigen Informationen für Deine Entscheidung zusammen. Je detailierter es ausfällt, desto klarer wird die Entscheidungsfindung. Fertig? Wunderbar dann beantworte diese 3 Fragen.
Welche Auswirkungen hat meine Entscheidung in 10 Minuten?
Welche Auswirkungen hat meine Entscheidung in 10 Monaten?
Welche Auswirkungen hat meine Entscheidung in 10 Jahren?
10 Minuten:
Hier geht es um die unmittelbaren Konsequenzen Deine Entscheidung haben könnte. Dein Bauchgefühl wird Dir hier verraten ob es eher kurzfristige oder auch langfristige Auswirkungen haben kann.
10 Monate:
Hier geht es um die mittelfristigen Auswirkungen. Was kann Deine Entscheidung in 10 Monaten bewirkt haben. Was kannst Du dadurch bereits erreicht haben? Mehr im Leben haben? Oder auch weniger ?
10 Jahre:
Die meisten von uns wollen rückblickend möglichst wenig bereuen. Eine Entscheidung auf einen langfristigen Zeitraum hin zu prüfen, wird Dir helfen ob sich Deine Entscheidung wie bei einem Steinwurf ins Wasser zu einer großen Welle ausbreiten kann. Also einen bedeutenden positiven Effekt auf Dein Leben haben kann. Bedenke dabei , dass wir häufig dazu neigen kurzfristige Erfolge zu überschätzen und den Gewinn aus langfristiger Ausdauer und Disziplin unterschätzen. Frag Dich also: Wie fühlt sich diese Entscheidung an, die eine weitreichende Auswirkung auf mein Leben hat?
Kommen wir jetzt zu meinem Lieblingstool:
5. Der Rat von meinem zukünftigen ICH
Stelle Dir vor Du startest eine gedankliche Zeitreise. Du reist in eine weit entfernte Zukunft, zu dem Punkt Deines Lebensabends. Du sitzt ganz friedlich an einem wunderschönen Ort und spürst, dass es nun für Dich zu Ende geht. Du blickst auf Dein Leben zurück, genau auf diesen Moment im JETZT wo es um die Entscheidung geht. Frage Dich: Wie hättest Du in diesem Augenblick am liebsten gehandelt? Wofür hast Du Dich als glücklicher, weiser, alter Mensch, rückblickend entschieden?
Folge deinem ersten Impuls!
Zum Schluss möchte ich Dir sagen:
Hab keine Angst vor (Fehl-)Entscheidungen!
Denke daran: Jede Entscheidung hilft Dir Dich weiterzuentwickeln.
Diese Tools reichen Dir nicht? Du möchtest Unterstützung bei einem Deiner Lebensthemen? Kontaktiere mich gerne und ich helfe Dir dabei.
Namastè, Björn
WHO I AM Coach