WHO I AM: Neues Jahr - Alte Gewohnheiten?
Aktualisiert: 5. Feb. 2022

Das Jahr 2022 hat begonnen und wieder machen sich viele Menschen in meiner Umgebung daran sich neue Gewohnheiten zuzulegen. Bereits viele Tage vor Weihnachten hatten viele Menschen dazu die ersten absichtsvollen Gedanken , verbunden mit einem leichten Energieimpuls - "Nach den Feiertagen und ab dem neuen Jahr starte ich". Natürlich sind auch die Klassiker dabei: "Ich will mehr Sport machen, ich möchte abnehmen oder ich möchte keinen Alkohol mehr trinken". Zunehmend erzählen mir Menschen auch von Ihren Absichten sich nachhaltiger und grüner (z.B. vegan) zu ernähren oder achtsamer mit der Umwelt umzugehen.
Wenn ich dann ein wenig Nachfrage: "Das klingt super, was bedeutet das denn Du willst mehr Sport machen?" , kommt nicht selten die Antwort: "Ja halt mal wieder mit dem Laufen anfangen oder ich hab überlegt mich im Fitnessstudio anzumelden - wobei da muss ich erstmal schauen, wegen Corona, ob sich das überhaupt lohnt einen Vertrag abzuschließen."
"Klasse" sage ich - "und warum möchtest Du mehr Sport machen, also mal wieder laufen gehen oder ins Fitnessstudio?" frage ich. "Na ich muss mal unbedingt wieder was tun. Die letzten Wochen habe ich schon sehr zugeschlagen. Das waren bestimmt 4 kg und die Monate davor war ja wegen Corona auch schwierig", bekomme ich so oder so ähnlich nicht selten als Antwort.
"Von Natur aus sind die Menschen fast gleich; erst die Gewohnheiten entfernen sie voneinander." - Konfuzius
Gewohnheiten - was sind das eigentlich?
Eine Gewohnheit ist im Grunde eine automatisierte (also unbewusste) körperliche, mentale oder auch emotionale Reaktion Reaktion auf einen äußeren Impuls oder auch Trigger.
In seinem Buch »Hooked: How to Build Habit-Forming Products« beschreibt Autor Nir Eyal vier Phasen die der Gewohnheitsprozess durchläuft. Nach dem Reiz/Auslöser (1) kommt das Verlangen (2), im nächsten Schritt die Routine (3) und zum Schluss die Belohnung (4).

Gewohnheiten sind sehr nützlich, denn Sie helfen Deinem Gehirn Energie zu sparen. Mentale Prozesse, die automatisch laufen verbrauchen weniger Energie. Das ist ein großer Pluspunkt.
Du kennst viele Beispiele dazu aus Deinem Leben. Morgens wachst Du auf und Dein Verstand trifft nicht direkt eine bewusste Entscheidung nach der anderen. Er fragt Dich also nicht, soll ich jetzt erst mit dem linken Bein aufstehen oder mit dem Rechten? Soll ich danach auf einem Bein hüpfend die Treppe rückwärts runter und mir heute den Kaffee mal mit einem Löffel mehr Pulver machen? Nein: Du stehst auf, findest auch mit nur einem halboffenen Auge den Weg und ehe Du Dich versiehst ist die erste Tasse bereits getrunken. Etwas später putzt Du Dir die Zähne im Autopilot-Modus.
Nun gibt es neben den Vorteilen von Deinen Gewohnheiten auch Nachteile.
Zum Beispiel: Du siehst oder riechst etwas, vielleicht die Tüte Chips oder der Geruch der Pommes im Vorbeifahren an Deinem Griechen um die Ecke und plopp ist es geschehen:
Deine Gewohnheit hat das Steuer übernommen und nach 5 Minuten geistiger Abwesenheit oder 5 fettige Finger später wunderst Du Dich wie das passieren konnte. Denn eigentlich wolltest Du doch gleich Sport machen. Nicht schlimm kommt der erlösende Gedanke in Deinem Kopf: "Fängst Du halt morgen damit an". Dennoch gesellt sich neben dem besagten erlösenden Gedanken gerne auch noch ein anderer weniger erfreulicher Gedanke, freundschaftlich umschlungen mit einem energiezehrenden Gefühl dabei: "Mist, wieso habe ich es nicht geschafft durchzuhalten - irgendwie fühle ich mich jetzt schlecht."
Die Macht der Gewohnheit. Sie prägt Deinen Alltag, Deine Lebensweise - also Deine Arbeit, Dein Konsum- oder Ernährungsverhalten. Zusammengefasst: Deinen Lifestyle !
„Wir kreieren erst unsere Gewohnheiten und dann kreieren unsere Gewohnheiten uns.“ (John Dryden)
Die Neurowissenschaften lehren uns bereits länger, dass das Gehirn das wirklich wunderbare Merkmal der Neuroplastizität aufweist. Im Klartext übertragen auf diesen Kontext: Du kannst ein Leben lang, auch im hohen Alter dazu lernen und Dir deine gewünschten Gewohnheiten aneignen.
Vielleicht gestaltest Du ja auch einfach aus einigen Deiner neuen positiven Gewohnheiten liebgewonnene, wohltuende, motivierende und energiespendende Rituale.
Fazit:
Alles, was Dein Leben aktuell bestimmt und Du jetzt bist – oder nicht bist, ist ein Resultat Deiner Gewohnheiten.
Die Puzzle aller Deiner kleinen und kleineren Gewohnheiten ergibt das Bild Deines Lebensstils.
Wie zufrieden oder unzufrieden bist Du? Es ist ein Resultat Deiner Gewohnheiten.
Wie fit bist Du? Es ist ein Resultat Deiner Gewohnheiten.
Wie erfolgreich bist Du? Es ist ein Resultat Deiner Gewohnheiten.
Wie sieht Deine finanzielle Situation aus? Es ist ein Resultat Deiner Gewohnheiten.
Möchtest Du Dir jetzt die positiven und lebensverändernden Gewohnheiten dauerhaft aneignen, die Du schon immer haben wolltest?
Möchtest Du jetzt dauerhaft energiebringende Rituale in Dein Leben lassen?
Dein Lifestyle soll jetzt nun in 2022 endlich der werden, den Du Dir wünscht?
...dann habe ich jetzt hier etwas für Dich: Freu Dich drauf!